Verband Unabhängiger Kunstsachverständiger
Mitgliederversammlung 2018
Am 20. April 2018 fand in Hamburg die 13. ordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes statt
Auszüge aus dem Protokoll:
TOP 2: Bericht des Vorsitzenden
- Der Vorsitzende berichtet vom Dauerthema: Befreiung von der Körperschaftssteuer für den VUKS und der Komplexität der Nachweispflicht. Die Befreiung von der Körperschaftssteuer wurde für die Jahre 2014 bis 2016 genehmigt.
- Der VUKS ist weiterhin Mitglied des Deutschen Kunstrats sowie des Fachausschusses Kulturelles Erbe im Deutschen Kulturrat. Der Vorsitzende von der inhaltlichen Ausrichtung des Kulturrats, der sich offenbar zunehmend als Sachwalter für sozialpolitische Fragen sieht. Der Vorsitzende hält das nicht mehr für tragbar und kündigte den Austritt des VUKS aus dem Fachausschuss an. Der VUKS bleibt jedoch weiter Mitglied des Deutschen Kunstrates.
- Es wird über einen eingegangenen Aufnahmeantrag diskutiert. Da es das erste Mal ist, dass sich ein/e Kandidat/in selbst bewirbt, sind die Überlegungen über die Aufnahme grundlegend. Das Anliegen des VUKS ist da, den Kreis der Mitglieder zu erweitern. Bei der/m Bewerber/in lässt sich allerdings kein klarer Aufgabenbereich als Sachverständige/r erkennen und er/sie ist nicht öffentlich bestellt und vereidigt. Bei der Abstimmung wird keine Einstimmigkeit erreicht. Da Einstimmigkeit Voraussetzung für die Aufnahme eines neuen Mitglieds ist, wird die Bewerbung nicht angenommen.
TOP 5: Neuwahl des Vorstands
- Es stand die Neuwahl des Vorstands an. Herr Finke, Frau Werner und Frau Härting stellten sich zur Wiederwahl. Der Vorstand wird bei eigenen Enthaltungen einstimmig wiedergewählt und nimmt die Wahl an.
- Es stand die Neuwahl des Kassenprüfers und der Kassenverwalterin an. Herr Schneider ließ ausrichten, dass er in Zukunft nicht mehr als Kassenprüfer zur Verfügung stehen wird und krankheitsbedingt aus dem VUKS ausscheidet. Frau Werner stellte sich wieder zur Wahl und Frau Elena Dippe wurde als Kassenprüferin vorgeschlagen und stimmte der Kandidatur zu. Beide Kandidatinnen wurden bei eigener Enthaltung einstimmig gewählt. Sie nahmen die Wahl an.
TOP 6: Verschiedenes, Fragen, Probleme und Informationen aus der Praxis
- Bereits vor dem Einstieg in die Tagesordnung der Mitgliederversammlung war lebhaft über den Vortrag von Frau Dr. Christina Berking, Rechtsanwältin und Kunsthistorikerin in Hamburg, zum Thema Kulturgutschutzgesetz - Bestimmungen und Kritik diskutiert worden.
- Es wurde über die Gründung eines Bundesverbandes für Künstlernachlässe (BKN) berichtet.
- Frau Werner berichtet, dass sie auf einem Treffen im Kunstrat eine Vertreterin des Verbands der Restauratoren auf die Problematik angesprochen hat, dass Restauratoren ihren Auftraggebern, vor allem den privaten, nicht immer Dokumentationen ihrer Arbeit vorlegen würden. Auch würde der Kunde nicht immer über die Notwendigkeit einer Arbeitsdokumentation des Restaurators - und seinen Anspruch darauf - informiert, was ein Verstoß gegen die Ethikregeln der Restauratoren in Deutschland sei.
- Für 2018 wird ein Jahresbeitrag von 120 € festgelegt
- Frau Werner stellt den Antrag auf Verleihung von Ehrenmitgliedschaften im VUKS. Da dies eine Änderung der Satzung darstellen würde, soll dieses Thema auf die Tagesordnung der nächsten Mitgliederversammlung gesetzt werden.
- Es wird kurz über den nächsten Ort des Jahrestreffens des VUKS 2019 gesprochen. Ein Vorschlag wäre Aachen, um das Treffen mit einem Besuch der Kunstmesse TEFAF in Maastricht verbinden zu können. Es kommt zu keinem abschließenden Ergebnis.
- Herr Finke schlägt eine Verlinkung der Website des VUKS mit dem Sammlerverband e.V. vor. Es wird eingewendet, dass womöglich mit diesem Schritt die Unabhängigkeit des VUKS nicht mehr eindeutig gegeben wäre. Zumindest müsste man über die Verlinkungen zu anderen Einrichtungen grundsätzlich nachdenken. Dies ist vielleicht ebenfalls ein Thema für die kommende Mitgliederversammlung.
Zurück zum Archiv